-
Myriam Dahlmann und Nicolas Digard: Leina and the Lord of the Toadstools
Myriam Dahlmann und Nicolas Digard (Autor*innen) / Júlia Sarda (Illustratorin), 48 Seiten, Englisch, 2022.
Es wird die Geschichte der Fährfrau Leina erzählt, die sich nach dem Verschwinden ihres Freundes Oren auf die Suche nach ihm in den gefürchteten Wald begibt. Leina ist die einzige Person mit einem Boot in ihrem Dorf. Obwohl sie nicht gerne mit den Dorfbewohner*innen spricht, bringt sie sie dennoch gewissenhaft jeden Tag über den Fluss zu dem gegenüberliegenden Wald. Dort fällen sie Bäume, doch zugleich fürchten sie sich vor dem Wald – immer wieder verschwinden Menschen und kehren nicht zurück. Ist der Wald etwa verflucht?Eines Tages ereilt dieses Schicksal auch Oren, einen Freund von Leina. Auf ihrer Suche begegnet sie der Kröte „Lord of the Toadstools“. Die Dorfbewohner*innen lehnen ihn ab und demütigen ihn, nur weil er eine Kröte ist. Doch Leina fährt auch ihn über den Fluss und nimmt seine Einladung an, ihn nach Hause zu begleiten. Dort entdeckt sie sein dunkles Geheimnis: Ist er für das Verschwinden der Menschen verantwortlich? Warum ist er so wütend auf die Menschen, die jeden Tag in seinen Wald kommen?
Die wunderschönen Illustrationen entführen die Leserinnen in eine märchenhafte Geschichte. Es zeigt ohne erhobenen Zeigefinger, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Natur, den Tieren und den Rohstoffen ist. Der rücksichtslose Umgang mit der Natur wird hinterfragt, während Empathie und Toleranz im Mittelpunkt stehen. Die Geschichte regt dazu an, über das Verhältnis der Menschen zur Natur nachzudenken und darüber mit Kindern ins Gespräch zu kommen.
Rezension: Anna Bretthauer/ Jasmin Mäder
-
Louis Ier, Roi des moutons von Olivier Tallec
,,Louis Ier, Roi des moutons’’ ist ein Buch von Olivier Tallec, das auf Französisch und Arabisch geschrieben ist.
In diesem Buch erzählt er uns die Geschichte von Louis dem Schaf, das dank des Windes zum König wurde.
Louis stellt sich sein neues Leben vor, aber nichts wird so geschehen, wie er es sich vorgestellt hat.
Das Buch gibt es in der Arabisch-Französischen Originalausgabe bei uns in der Bibliothek. Kommt vorbei und leiht es Euch aus!
Text: Fanny Arias/ Jasmin Mäder
-
Herr Niemand und die weiße Finsternis von Dora Kaprálová
In diesem Monat stellen wir ein Buch vor, das bereits in deutscher Übersetzung vorliegt: Pan Nikdo a bílá tma von Dora Kaprálová erzählt in einer Grusel-Miniatur für Kinder ab 8, wie zwei Mädchen und ihre Mutter nach einem eigentlich wunderschönen Herbsttags-Ausflug nach Haus kommen. Dort muss sich die Familie mit einer sich ausbreitenden Angst und Hoffnungslosigkeit auseinandersetzen, als der Vater ohne Erklärung oder erreichbar zu sein lange nicht nach Haus kommt. Im Kinderbuch werden die genannten Gefühle personifiziert und setzen sich mitten in die Runde am Küchentisch: nun müssen sich die Mädchen und ihre Mutter damit auseinandersetzen. Ängste sorgen dafür, dass das Unwetter draußen als viel heftiger wahrgenommen wird. Und versucht man sich nicht auch zu belügen, wenn man Angst empfindet?
Autorin, Illustratorin und Übersetzerin offenbaren nach der Geschichte auch, wovor sie sich fürchten. Illustriert wurde das Buch mit passenden Aquarellen von Darja Čančíková und ins Deutsche übersetzt von Nataša von Kopp unter dem Titel Herr Niemand und die weiße Finsternis.
Das Buch gibt es in unserer Bibliothek auf Deutsch und bald auf Tschechisch.
ISBN: 978-3-9819984-9-8
Text: Alisa Grunert/ Jasmin Mäder
-
Anunturi Hazlii Pentru Adulti Si Copii von Ionela Hadîircǎ
Ionela Hadirca erzählt in „Anunturi Hazlii Pentru Adulti Si Copii“ wie die Hauptfigur des Buches eines Tages einen Zettel im Park mit einer Anzeige bemerkt. Da dieser völlig ungewöhnlich und in seltsamen Buchstaben geschrieben war, konnte sie ihn kaum entziffern. Von diesem Zeitpunkt an, begann die sie jedoch auf jedes Detail zu achten und fand auf einmal überall solche Anzeigen. Schließlich machte sie es sich zur Aufgabe, die Anzeigen entziffern und veröffentlichen. Vielleicht werden die Leser*innen dieses Buches zukünftig die Fehler, Farben und die Schneckenrufer besser erkennen! Mit Illustrationen von Irina Dobrescu.
Das Buch gibt es in der rumänischen Originalausgabe bei uns in der Bibliothek.
ISBN: 978-9975866804
Text: Alisa Grunert
-
Familienprogramm in der Bunten Büchothek
Am 3. Oktober
von 9:00 bis 12:00 Uhr
machen wir eine
kulturelle Reise
nach Syrien!
-
Brasilien: Der Regenwald, Kakaoanbau und Kulturvielfalt
Kindgerecht vermitteln wir die Herstellung von Kakao durch die Verkostung von Fair Trade-Schokolade. Durch spielerische Methoden machen wir die Bedeutung von Natur und Umweltschutz sichtbar. Durch pädagogische Spiele und eine zweisprachige Vorlesung bringen wir Mehrsprachigkeit ein.
Unser Ziel ist es, Kenntnisse zu vermitteln, Vorurteile zu hinterfragen und Empathie und den Gedanken der Einen Welt zu fördern.Wann: Am 2. Oktober von 9:00 bis 12:00 Uhr
Wo: WeltOffen e. V., Bunte Büchothek, Straße des 17. Juni, 04107 Leipzig
Wer: Für Kinder im Grundschulalter und Eltern.Teilnahmekosten pro Kind: 3 Euro
Eine Anmeldung ist erforderlich.
E-Mail: info@bunte-buechothek.de
Telefon: 0177 67 56 996 -
Augen auf beim Kinderbuchkauf
… leider schon ausgebucht! Schreibt uns gern trotzdem, dann finden wir einen neuen Termin noch in diesem Jahr!
-
Familiennachmittag mit Lesung auf Spanisch: Cuentacuentos
Wann: 26. Oktober 2019 ab 16 Uhr Mitveranstalter Verein Proyecto Atenea Leipzig
-
Märchenlesungen und mehr auf Arabisch und Deutsch
-
Lupul jucător de poker – Der Wolf der Poker spielte.
Lesung mit der Autorin und Zeichnerin auf Rumänisch und Deutsch
„Omi, ich glaube Herr Müller-Lämmchen ist in Wirklichkeit ein Wolf“ sagte Antonia vom Fensterbrett herunter… Eine Detektivgeschichte für Kinder von 6-16 Jahren.
Wann: 22. März 2019, 16 Uhr
Wo: Bunte Büchothek, Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig.Eine Veranstaltung für Kinder im Rahmen von „Leipzig liest.“